Das geschälte PTFE-Band besteht aus Polymer™-Fluorkunststoff und einem druckempfindlichen Silikonkleber auf einer Seite.Das geschälte PTFE-Band ist mit einer Dehnung von 300 % sehr anpassungsfähig.PTFE-Band verfügt über eine hervorragende Isolierfestigkeit, ist antihaftbeschichtet, flexibel, hochtemperaturbeständig sowie chemikalien-, hitze- und feuchtigkeitsbeständig.Zu den weiteren Eigenschaften gehören keine Porosität, hervorragende Trennfähigkeit und natürlich ein extrem niedriger Reibungskoeffizient.Wird auch als Isolier- und Abdeckband verwendet.
Geschälte PTFE-Folien (Polytetrafluorethylen) werden pro Pfund, Fuß oder Meter in Schlitz- oder Vollbreitenrollen verkauft und können auch in Plattenform geliefert werden.Es wird in elektrischen Anwendungen eingesetzt, bei denen eine hohe Betriebstemperatur und hervorragende elektrische Eigenschaften erforderlich sind.Beispiele für elektrische Anwendungen sind Kondensatorfolien, Kabelbäume für elektrische Leitungen in Automobil- und Luft- und Raumfahrtanwendungen, Abstandshalter für Transformatoren und andere elektrische Isolationsanwendungen, bei denen eine hohe Durchschlagsfestigkeit und hohe Temperaturbeständigkeit erforderlich sind.
Was ist Schälen?
Schäl- oder Schälmaschinen schneiden Material in Scheiben ab, meist Metall, aber auch Leder oder Laminate.Das Verfahren wird anstelle des Walzens des Materials in Form verwendet, wenn das Material nicht kaltverfestigt werden darf oder später keine winzigen Metallsplitter abwerfen darf, was bei Kaltwalzverfahren üblich ist.
Der Skiving-Prozess, was „schneiden“ bedeutet, kann auf eine Vielzahl von Anwendungen und Materialien angewendet werden.Bei Leder schneiden Schälmesser die Dicke des Leders ab, häufig an den Kanten, um das Material dünner zu machen und die Bearbeitung zu erleichtern.Bei der Metallbearbeitung kann das Schälen verwendet werden, um eine dünne Materialdimension zu entfernen oder um dünne Scheiben in einem vorhandenen Material zu erzeugen, beispielsweise bei Kühlkörpern, bei denen im Verhältnis zum Volumen des Metallstücks eine große Oberfläche erforderlich ist.
Bei diesem Verfahren wird das Band an präzisionsprofilierten Schlitzwerkzeugen vorbeigeführt, die auf eine exakte Form gebracht wurden, oder an einfachen Schneidwerkzeugen vorbei.Die Werkzeuge bestehen in der Regel alle aus Verbindungen auf Wolframkarbidbasis.Bei früheren Maschinen war es notwendig, den Streifen relativ zu den Schneidwerkzeugen präzise zu positionieren, neuere Maschinen verwenden jedoch eine schwimmende Aufhängungstechnologie, die es ermöglicht, die Werkzeuge durch Materialkontakt zu positionieren.Dies ermöglicht gegenseitige anfängliche Positionierungsunterschiede von bis zu ca. 12 mm (0,47 Zoll) mit anschließender elastischer automatischer Einrastung.Zu den Produkten, die diese Technologie direkt nutzen, gehören Sicherheitsgurtfedern für Kraftfahrzeuge, Wickelbänder für große Leistungstransformatoren, Tiefdruckplatten, Kabel- und Schlauchklemmen, Tankgurte und Fensterausgleichsfedern.Produkte, die das Verfahren indirekt anwenden, sind Rohre und Rohrmühlen, bei denen die Kante des Bandes präzise abgeschrägt wird, bevor es in Rohrform gefaltet und nahtverschweißt wird.Die bearbeiteten Kanten ermöglichen lochfreie Schweißnähte.
Bei Linien, die langsame Schweißprozesse wie Laserschweißen verwenden, können die Schälwerkzeuge normalerweise nicht schneiden – beispielsweise bei Geschwindigkeiten unterhalb der Metallhobelgeschwindigkeit oder etwa 10 Meter/Minute.In diesen Fällen können die Werkzeuge mit hoher Frequenz vibriert werden, um die Relativgeschwindigkeit zwischen Werkzeug und Band künstlich zu erhöhen.
Eine weitere Anwendung beim Metallschälen sind Hydraulikzylinder, bei denen für eine ordnungsgemäße Betätigung ein runder und glatter Zylinder im Inneren erforderlich ist.Mehrere Schälmesser eines runden Werkzeugs gehen durch eine Bohrung, um ein perfekt rundes Loch zu erzeugen.Oft folgt ein zweiter Arbeitsgang des Rollierens, um die Oberfläche kalt zu bearbeiten und so einen Hochglanz zu erzielen.Dieses Verfahren ist bei Herstellern von Hydraulik- und Pneumatikzylindern üblich.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 24. Februar 2017